IT Safe von Prior1 erhält neue „DIN EN 50600 ready“ TÜVIT-Zertifizierung
Maximale IT-Sicherheit und Verfügbarkeit: Unser IT Safe setzt Standards für Micro-Rechenzentren
Die Sicherheit und Verfügbarkeit von IT-Infrastrukturen sind für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat Prior1 mit dem IT Safe als erster Anbieter modularer und standardisierter Rechenzentrumslösungen die DIN EN 50600 ready“ Zertifizierung durch TÜVIT erhalten. Aber was genau bedeutet diese Zertifizierung, und welche Vorteile bringt sie für Unternehmen mit sich?
Was bedeutet „DIN EN 50600 ready“?
Die „DIN EN 50600 ready“ Zertifizierung stellt sicher, dass zahlreiche Anforderungen, die an eine vollständige Zertifizierung nach DIN EN 50600 gestellt werden, bereits initial durch den Hersteller abgedeckt sind. Dies bedeutet, dass Unternehmen, die den IT Safe von Prior1 einsetzen, nur noch ergänzende Anforderungen erfüllen müssen, die über den Wirkungsbereich des Herstellers hinausgehen, um eine vollwertige DIN EN 50600 Zertifizierung für ihre individuelle Installation zu erhalten
Vorteile der DIN EN 50600 Zertifizierung
Die DIN EN 50600 Norm bietet einen ganzheitlichen Ansatz für die Planung, den Bau und den Betrieb von Rechenzentren. Sie legt umfassende Anforderungen an die physische Sicherheit und Verfügbarkeit fest und dient als Leitfaden für Planer, Errichter und Betreiber von Rechenzentren. Ein nach dieser Norm zertifiziertes Rechenzentrum profitiert von zahlreichen Vorteilen:
- Unabhängiger Nachweis über Sicherheit & Verfügbarkeit: Ein EN 50600-Zertifikat belegt objektiv, dass das Rechenzentrum die umfangreichen Anforderungen der Norm an die physische Sicherheit und Verfügbarkeit erfüllt. Dies schafft Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern und erhöht die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.
- Reduzierung von Verfügbarkeitseinschränkungen & Ausfällen: Durch die systematische Identifikation potenzieller Sicherheitsrisiken reduziert die Zertifizierung die Gefahr von Verfügbarkeitseinschränkungen oder Ausfällen des Rechenzentrums. Dies trägt wesentlich zur Betriebskontinuität bei und schützt vor kostspieligen Ausfallzeiten.
- Rundum-sicher-Paket dank TSI.ECOSYSTEM: Neben dem TÜVIT selbst bietet auch Prior1 ein umfassendes Leistungs-Komplettpaket an, das Workshops, Konzept- und Planungsbewertungen sowie Konformitätsbewertungen umfasst und bis hin zur erfolgreichen Zertifizierung führt. Dies stellt sicher, dass das Rechenzentrum nach dem aktuellen Stand der Technik zukunftssicher geplant, betrieben oder erweitert wird.
Warum der IT Safe von Prior1?
Der IT Safe von Prior1 ist ein flexibles und sicheres Mini-Rechenzentrum, das die neuen „DIN EN 50600 ready“ Anforderungen erfüllt. Dies macht ihn zu einer idealen Lösung für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur zuverlässig und sicher unterbringen möchten. Durch die Vor-Zertifizierung können Unternehmen Zeit und Kosten sparen, da viele der zeitaufwändigen und kostenintensiven Prüfungen bereits vorab erledigt sind.
Die „DIN EN 50600 ready“ Zertifizierung bietet Unternehmen somit nicht nur einen unabhängigen Nachweis über die hohe Qualität und Sicherheit ihrer IT-Infrastruktur, sondern auch die Möglichkeit, ihre Rechenzentren effizienter und kostengünstiger zu betreiben.
Technische Details und Varianten
Der IT-Safe von Prior1 ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden:
- Kälteversorgung: Von einfachen Lüftungssystemen bis hin zu komplexen Klimatisierungseinheiten, die Wärmeentwicklung effizient managen.
- Stromversorgung: Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USVs) und redundante Stromversorgungseinheiten sorgen für eine kontinuierliche und stabile Stromversorgung.
- Leistungsstufen: Erhältlich in zwei Hauptleistungsstufen (3,5 kW und 7 kW pro Schrank), um den unterschiedlichen Rechenleistungsanforderungen gerecht zu werden.
- Überwachungs- und Managementfunktionen: Integrierte Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit und Rauch sowie eine zentrale Managementplattform ermöglichen die Echtzeitüberwachung und Steuerung der Infrastruktur.
Einfache und kosteneffiziente Servicierung
Ein weiterer Vorteil des IT-Safe ist die einfache und kosteneffiziente Wartung. Standardisierte Teile ermöglichen eine schnelle Beschaffung und den Austausch von Ersatzteilen, wodurch Ausfallzeiten minimiert werden. Dies stellt sicher, dass Unternehmen ihre IT-Infrastruktur mit minimalen Unterbrechungen betreiben können.
Flexible Kauf- und Mietmodelle
Prior1 bietet den IT-Safe sowohl zum Kauf als auch zur Miete an:
- Mietmodell: Kosteneffiziente Lösung ohne hohe Anfangsinvestitionen, regelmäßige Upgrades und Wartungen inklusive.
- Kaufmodell: Langfristige Investition in eine sichere und effiziente IT-Infrastruktur.
Physikalische Sicherheit spielt wichtige Rolle
Generell kommt Edge Computing an allen Standorten zum Zuge, an denen große Datenmengen vor Ort erfasst, gebündelt und anschließend weitergeleitet werden müssen. „Hierunter fällt beispielsweise hochspezialisierter Maschinenbau“, betont Oliver Fronk, Vertriebsleiter bei der Prior1 GmbH. Darüber hinaus würde in Zukunft sicherlich auch die automatisierte Landwirtschaft entsprechende Ressourcen benötigen, ergänzt Fronk.
Geht es um die Konzeption und Implementierung neuer Ressourcen am Netzwerkrand, bieten sich verschiedene Vorgehensweisen an. „Bei unseren Kunden spielt zunächst die physikalische Sicherheit eine wichtige Rolle. Denn oft stehen die Edge-Systeme in Lagerhallen oder sind in Stahlcontainern auf Freiflächen aufgebaut“, berichtet Andreas Keiger. Um Sabotage oder Datenmanipulationen zu vermeiden, seien entsprechend gesicherte IT-Racks und Einhausungen notwendig. Die derart gesicherten Rechenzentren sollte man schließlich über redundante Kabel- und Funkverbindungen mit dem Internet verbinden, sodass eine ausfallsichere Cloud-Anbindung realisiert werden kann.
Fazit
Die „DIN EN 50600 ready“ Zertifizierung des IT Safe von Prior1 stellt einen wichtigen Meilenstein in der Sicherheit und Verfügbarkeit von IT-Infrastrukturen dar. Unternehmen, die den IT Safe nutzen, profitieren von einem umfassenden Sicherheitskonzept und können sich darauf verlassen, dass ihre IT-Systeme den höchsten Standards entsprechen. Mit der neuen Zertifizierung bietet Prior1 eine zukunftssichere Lösung, die den steigenden Anforderungen an IT-Sicherheit gerecht wird.
Weitere Informationen zur DIN EN 50600 und zur „DIN EN 50600 ready“ Zertifizierung finden Sie in der Pressemitteilung von TÜVIT.